up down

Stummfilmkonzert "Der Mann mit der Kamera"
("Tschelowek s kinoapparatom")

So. 30.10.2016
19.00 Uhr
Rochuskirche, Köln-Bickendorf

Infos zum Film - kurz und knapp

Kurzüberblick

UDSSR 1929
Regie, Konzept, Kamera: Dziga Vertov

Inhalt

Der Mann mit der Kamera ist ein Dokumentarfilm besonderer Art, ein poetischer und reflexiver Dokumentarfilm. Einerseits sollte Vertov mit ihm zum Gefolgsmann der sowjetischen Ideologie werden, andererseits aber humanisierte er diese, indem er den Menschen und das menschliche Leben in den Mittelpunkt stellte.

Er zeichnet das Leben in einer modernen russischen Stadt der 1920er Jahre, einer Stadt, in der Verkehr, Industrialisierung und Bevölkerungsdichte eine faszinierende und zugleich inhumane Qualität annehmen. Und zugleich setzt er diesen Bildern den Menschen an sich entgegen, dem Menschen, der seinen Platz in der Gesellschaft und im Leben sucht. Es gibt eine wunderbare Sequenz in dem Film, in der Verlobung, Heirat, Altern, Tod und Geburt in einen Zyklus gesetzt werden. Die suggestive Kraft der Großstadt geht schlagartig unter, indem man eine Frau auf dem Sterbebett, Trauernde und eine Geburt sieht. Das Paar, das sich das Ja-Wort gibt, erzeugt in dem Film eine viel stärkere Zäsur, als alle wild herum fahrenden Straßenbahnen, die durch einen Zeitraffer auch noch karikiert werden.

Man erwartete damals von Vertov einen Film für die Mission des Sowjetsozialismus und er lieferte eine Mission für die Humanität. Rechtfertigt das nicht die Aufführung in einem Kirchenraum?

Zumal der Klang von Mandolinen und Gitarren der Minimalmusic von Michael Nyman eine neue besinnliche Qualität geben werden. Kein kraftvoller Rausch mehr, sondern zur Besinnung anregende Kaskaden - das Publikum wird sehen und hören.

Man kann und darf nun im Kirchenraum neugierig und offen sein, man kann und darf ihn visuell und akustisch neu wahrnehmen - vielleicht ein möglicher Weg des Gottsuchens auch einmal abseits bekannter oder sogar ausgetretener Pfade?!

Dziga Vertov, * 3. Januar jul./ 15. Januar 1896 greg. in Bialystok; † 12. Februar 1954 in Moskau war ein sowjetischer Filmemacher. Er gilt sowohl seines experimentellen Schaffens als auch seiner theoretischen Texte wegen als einer der wichtigsten frühen Dokumentarfilmregisseure. Wertow war ein Bruder des späteren Hollywood-Kameramannes und Oscar-Preisträgers Boris Kaufman und des Kameramanns Michail Kaufman, mit dem er zusammenarbeitete, so in seinem berühmtesten Film "Der Mann mit der Kamera". Nicht durch Schauspielerei, Inszenierung oder die Strukturen anderer Künste (des Theaters, des Romans), sondern durch die ausgefeilte Montage objektiver Wirklichkeitsausschnitte sollte der Sinn und die Wirkung des Films entstehen und seine Geschichte erzählt werden.

Fassung

Neue Musikfassung für Zupforchester: Michael Nyman

Ausführende

Ausf: Landesjugendzupf- und mandolinenorchester NRW
Dirigent: Christian de Witt

Infos

Anfahrt:
Rochuskirche
Rochusstr. 100
Köln-Bickendorf

Eintritt: 10 .- / 7.-€ erm.