up down

"Easy Virtue"

Sa. 30.09.2017
20.00 Uhr
Kino "Black Box" im Filmmuseum Düsseldorf

Infos zum Film - kurz und knapp

Kurzüberblick

GB 1928
Regie: Alfred Hitchcock
Darsteller: Isabel Jeans (Larita Filton), Robin Irvine (John Whittaker), Violet Farebrother (Whittakers Mutter), uam.
Dauer: ca. 70 min.

Inhalt

Larita Filton, eine attraktive Frau, steht vor Gericht anlässlich der Scheidung von ihrem Mann Abrey Filton, einem dem Trinken zugewandten und als gewalttätig geschilderten Mann. In Rückblenden wir ihr Leben erzählt.

So erfährt man, dass ihr ein junger Künstler namens Claude Robson während ihrer Porträtsitzungen offensiv Avancen machte. Als ihr Mann dies sieht, kommt es zu einem gewalttätigen Streit zwischen den beiden Männern, letztlich wird Larita Filton des Ehebruchs bezichtigt und auch verurteilt.

Nach der skandalträchtigen Scheidung reist sie nach Südfrankreich, um jenseits öffentlicher Aufmerksamkeit zu leben. Während eines Tennisspiels wird sie zufällig von einem fehlgeleiteten Ball am Kopf getroffen und trifft auf diese Weise den jungen John Whittaker, einen Mann aus gutem Hause, der sich in sie verliebt. Die beiden heiraten und ziehen nach England zu Johns Familie in deren Anwesen. Johns Mutter, Mrs. Whittaker, zeigt sich von Beginn an misstrauisch und ablehnend. Sie ist darüber enttäuscht, dass ihr Sohn nicht die von ihr favorisierte Sarah geheiratet hat. Während John zu Beginn noch von seiner Mutter fordert, seine Frau zu respektieren, wird er zunehmend von ihr überzeugt, dass es ein Fehler war, Larita zu heiraten….

Der Film wurde 2013 erstmals in Deutschland veröffentlicht! Hitchcock thematisiert darin sein Lieblingsmotiv von Schuld und Sühne und variiert die Geschichte seines vorangegangenen Films Abwärts, indem er die Rollen von Mann und Frau tauschte, nur diesmal ohne Happy End. Hitchcock nutzte diesen Film dazu, handwerkliche und tricktechnische Feinheiten auszuprobieren. Er bastelte mit Akribie an visuellen Tricks, experimentierte mit extremen Kameraeinstellungen, mit Blenden und Schnitten, um auf diese Weise mit möglichst wenigen Zwischentiteln auszukommen.

Fassung

Neue Musikfassung für Kinoorgel und simultanes Klavier von Wilfried Kaets

Infos

Veranstalter: Kino Black Box im Filmmuseum Düsseldorf
Kino Black Box im Filmmuseum