up down

"Vem Dömer"

Sa. 28.04.2018
20.00 Uhr
Kino Black Box

Infos zum Film - kurz und knapp

Kurzüberblick

Vem Dömer (dt. Verleihtitel: Beatrix; engl. Verleihtitel: Mortal Clay / Love´s Crucible)

Schweden 1922
Regie: Victor Sjöström
Drehbuch: Hjalmar Bergman & Victor Sjöström
Kamera: Julius Jaenzon
schwedische Zwischentitel (die deutsche Übersetzung wird live eingesprochen)
Dauer: ca. 93min.

mit:
Jenny Hasselqvist (Ursula)
Ivan Hedqvist (Meister Anton)
Tore Svennberg (Major)
uam.

Inhalt

In einer Renaissance-Stadt ist Ursula gefangen in einer lieblosen Ehe mit dem Bildhauer Meister Anton. Sie aber liebt den jungen Nachbarssohn Bertram. Als die Beziehung bekannt wird, kauft Ursula Gift für sich und ihren Liebhaber bei einem Mönch, der aber das Gift austauscht. Als Anton Ursula beim Versuch, das vermeintliche Gift zu nehmen, beobachtet, erleidet er einen Herzinfarkt und stirbt. Ursula gerät nun ihrerseits unter Mordverdacht….

Ein Film mit starken, düsteren Bildern, herausragenden Licht- und Schatten-Effekten aus der sogenannten „goldenen Epoche des schwedischen Stummfilmschaffens“. Eine fatalistische, meldodramatische und mitreißend spannende Geschichte um eine Frau, die als Opfer einer blutrünstigen Meute am Ende das Schicksal der Hexenverbrennung erleidet.

Zum Regisseur:
Victor Sjöström (1879 - 1960) war einer der bedeutendsten schwedischen Regisseure. Er arbeitete zunächst in Schweden als Drehbuchautor, Schauspieler und Regisseur, später dann in Hollywood. Mit Filmen wie „Der Fuhrmann des Todes" (1921) oder „Der Wind“ (1928) erlangte er filmhistorische Bedeutung.

Fassung

Neue Musikfassung von Wilfried Kaets für Kinoorgel und simultanes Klavier.

Musikfassung

Die Musikfassung orientiert sich strukturell an den filmmusikdramaturgischen Zugängen der Stummfilmzeit,verwendet auch zum Teil Themen aus Kinotheken der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, ist aber eine Neukomposition. Dies gilt in formaler Hinsicht durch die eingesetzten Klangfarben der historischen Orgel und des Klaviers als auch im eigentlichen Notensatz, der den zeitgenössischen Komponisten präsentiert. Dadurch gelingt eine spannende Balance „alter Bilder und neuer Töne“, die aber nicht kontrapunktisch neben oder gar „gegen" den Film laufen, sondern eine dramaturgisch stimmige Verzahnung erzeugen.

Ausführende

Infos

Veranstalter: Kino Black Box
Schulstr. 4
40213 Düsseldorf