

"Stummfilmkonzert: The lost world"
Fr. 14.09.2018
20.00 Uhr
Kino Black Box
im Filmmuseum Düsseldorf
Infos zum Film - kurz und knapp
Kurzüberblick |
The lost world ![]() |
Kurzinfo |
Professor Challenger wird für seine Behauptung, dass auf einem abgelegenen Bergplateau in Südamerika eine "verlorene Welt" mit prähistorischen Kreaturen existiert, verspottet. Kurzum organisiert er eine Expedition und zu seinen Begleitern zählen der Reporter E. Malone, Challengers Kritiker Professor Summerlee, Paula White, deren Vater auf dem Plateau verschollen ist, und Sir John Roxton, Jäger und Entdecker.
Nach einer anstrengenden Reise erreichen sie den Berg und ein beschwerlicher Aufstieg folgt. Endlich auf dem Plateau angekommen, sehen sie die Saurier, wobei ein Brontosaurus den Rückweg unmöglich macht. Schon bald taucht auch ein fleischfressender Allosaurus auf, der glücklicherweise vertrieben werden kann.
Alles konzentriert sich nun auf die Suche nach Paulas Vater, wobei auch die Studien urzeitlichen Lebens nicht zu kurz kommen. Nachdem die Expedition in einer Höhle die sterblichen Überreste des verschollenen Mr. White gefunden wurden, lässt ein Vulkanausbruch die urzeitliche Welt erzittern…
|
Inhalt |
Ed Malone, Redakteur für den London Record Journal, will seinen Schwarm Gladys beeindrucken, die nur einen Abenteurer zum Mann nehmen will. So kommt es ihm gelegen, dass er zu einer Vorlesung von Professor Challenger geschickt wird, der die Existenz von lebenden Dinosauriern im Dschungel des Amazonas beweisen will. Challenger ruft auf der Vorlesung ein Team zusammen, um die fehlenden Beweise sowie den vermissten Forscher Maple White zu finden – von der wissenschaftlichen Welt wird Challengers Dinosaurierbehauptung allerdings für Schwindel gehalten. Zusammen mit Whites Tochter Paula, dem Großwildjäger Sir John Roxton, dem Insektenforscher Summerlee sowie den Dienern Austin und Zambo will Malone die Expedition begleiten. Da Challenger keine sehr gute Meinung von Journalisten hat, geraten die beiden in Streit. Schließlich stimmt Challenger der Begleitung Malones jedoch zu, als dessen Zeitung die Expedition im Gegenzug für die Exklusivrechte finanziert.
|
Hintergründe |
Nach der Premiere wurden die 104 Minuten ursprüngliche Laufzeit auf 55 Minuten zurechtgeschnitten sowie das originale Master vernichtet, weil man nicht wollte, dass die Stummfilmfassung eine eventuelle Neuverfilmung in Form eines Tonfilmsüberschattete. Die Originalfassung des Films konnte größtenteils wiederhergestellt werden, als 1992 in einem Filmarchiv in Prag eine fast vollständige Kopie des Films entdeckt wurde und in der darauf folgenden Suche weitere sechseinhalb Minuten Filmmaterial auftauchten. Die vollständig restaurierte Fassung erschien 1997 und wurde 2001 auf DVD veröffentlicht.[2] Der Film gilt vor allem wegen seiner Spezialeffekte als sehenswert. Diese stammen von einem Pionier der Tricktechnik, Willis O’Brien, der acht Jahre vor seiner Arbeit für den Klassiker King Kong und die weiße Frau (1933) in Die verlorene WeltTechniken wie Stop-Motion (von Modellen, die den Eindruck von atmenden Dinosauriern erweckten) und Travelling-Matte (siehe dazu Front-Light/Back-Light-Verfahren) einsetzte. |
|
Fassung |
Neue Musikfassung von Wilfried Kaets für Kinoorgel und simultanes Klavier |
Infos |
Veranstalter: Kino Black Box |