up down

Musik

 

Neue Musik für Orgel und Klarinette von Wilfried Kaets. Alternative Musiken für Klavier und Klarinette sowie für Klavier bzw. Orgel solo.

Die Musik orientiert sich strukturell an den filmmusikdramaturgischen Zugängen der Stummfilmzeit, verwendet auch zum Teil Themen aus Kinotheken der zwanziger Jahre und vor allem zahlreiche Melodien aus dem jüdischen Kulturbereich (hebräische, aramäische und jiddische Musikstücke und Lieder), ist aber in weiten Teilen eine Neukomposition.

Dies gilt in formaler Hinsicht durch Klangfarben von Orgel und Klarinette, als auch im eigentlichen Notensatz, der den zeitgenössischen Komponisten präsentiert und nicht versucht, alte Modelle zu kopieren. Dadurch gelingt eine spannende Balance "alter Bilder" und "neuer Töne", die aber nicht einfach kontrapunktisch neben oder gegen den Film laufen sondern eine dramaturgisch stimmige Verzahnung erzeugen.

Die Musik ist entstanden in Reminiszens an die große Tradition der Stummfilmmusiken der zwanziger Jahre in Deutschland. Sie stellt eine zeittypische Kombination von Filmmusiktechniken im Kino der Stummfilmära dar mit Kompilation (als der Verwendung bereits vorhandener als passend befundener bzw. passend bearbeiteter Werke) und Komposition (also dem Neuentwurf von Musik für den speziellen Bedarf). Zentrale Themen bilden dabei gemäß der in der spätbürgerlichen Kunstanschauung verwurzelten Anlage des Films sowie der besonderen "jüdisch-christlichen" Thematik Kompositionen und Bearbeitungen chassidischer, jiddischer weltlicher und geistlicher Gesänge und Melodien.
Die Neukompositionen allerdings spüren dem Geist der zeitgenössischen Stummfilmmusik anfangs des letzten Jahrhunderts nach. Die Musik wird so klingen, wie es 1920 in einem Kino hätte sein können - sie soll die Qualitäten des Films eigengesetzlich, eng an der Vorlage ausgerichtet musikalisch zum Leben bringen, dem stummen Spiel akustisches Leben einhauchen.

So fügt sich der "Der Golem" gut in diese Reihe ein, weil es eben nicht nur ein Genre-Horrorfilm ist, sondern auch eine filmische Variation zum Themenkreis: - wie gehen Menschen miteinander um, welches Leid fügen sie einander zu ? - Verblendung und Instrumentalisierung von Macht gegenüber anderen - Verantwortung für die Schöpfung -Liebe und Hingabe.