up down

Regie

Paul Wegener

 

*11.12.1874 Arnoldsdorf, Ostpreußen (heute Jarantowice, Polen) †13.09.1948 Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

Kindheit auf dem väterlichen Gut Bischdorf (Ermland), 1883-94 Gymnasien in Rössel und Königsberg bis zum Abitur, daneben als Komparse am Stadttheater. Jura-Studium in Freiburg (Breisgau) und Leipzig; Schauspielunterricht. 1895 Stadttheater Rostock, 1896-1903 wechselnde Bühnen, 1906 Deutsches Theater Berlin.

Gemeinsam mit dem Autor Hanns Heinz Ewers und dem Kameramann Guido Seeber erarbeitet er das Drehbuch zu "Der Student von Prag", 1913 von Stellan Rye mit Wegener in der Doppelrolle gedreht; der Film gilt neben Max Macks "Der Andere" (1912/13) als das erste künstlerisch bedeutende Werk des deutschen Films. Die Befreiung der Bildästhetik vom Plot und die Integration von Fantastik in die Handlung bestimmen Wegeners Arbeit als Regisseur und Darsteller, z.B. in "Rübezahls Hochzeit" und "Der Rattenfänger". "Der Golem, wie er in die Welt kam" nach einer jüdischen Legende ist 1920 ein Erfolg.