Live-Mitschnitt von Wilfried Kaets
Kurz und knapp
Farmerssohn Tom aus Minnesota lernt in der Stadt eine hübsche Frau kennen, die vom Landleben träumt. Gegen den Willen seines Vaters bringt Tom das Mädchen als Ehefrau mit auf die Farm. Doch Toms Vater behandelt die Schöne wie einen Eindringling und durch eine immer unerträglicher werdende Atmosphäre bahnt sich eine Katastrophe unaufhaltsam ihren Weg… Der vorletzte Film des großen Meisters Friedrich Wilhelm Murnau (“Nosferatu”) besticht einmal mehr durch die suggestive Kraft der Bilder, in denen er erneut Landleben und die Entfremdung der modernen Großstadt kontrastiert.
Inhalt
In Murnaus letztem in Hollywood gedrehten Film, City Girl, verliebt sich eine junge Frau, die in einem Schnellrestaurant arbeitet, in einen ihrer Kunden, einen jungen Bauern. Mit ihm zieht sie aufs Land, weil sie dort das wahre Leben zu beginnen hofft. Tatsächlich erregt sie den Zorn des Schwiegervaters und den begehrlichen Neid der Landarbeiter. Erst nach einer Beinahe-Katastrophe, nach der Emanzipation des Sohnes, ihres Mannes, nach ihrem Fluchtversuch stellt sich ein Happy End her.
Die verrückte Hektik der Großstadt wird satirisch pointiert, ein Gast verdrängt den anderen vom Hocker, kaum dass der mit seiner Mahlzeit fertig geworden ist, das Zusammensein in der kleinen Farmhütte, umgeben von riesigen Weizenfeldern, erscheint als Rohzustand der Gesellschaft. Dass die heile Welt des Bauernstandes ein Wunschtraum ist, den gerade die Städter träumen, wird in City Girl eingestanden, diesem Traum aber ein Rest von Realität zugestanden.
Musik
Neue Musik für Klavier solo von Wilfried Kaets.
Die Musik kombiniert die (z.T. bewußt überstilisierte) Vision der Einfachheit des Landlebens aus Sicht der Großtstadtbewohner mit der inhaltlichen Dramatik des Films und der Entwicklung seiner Protagonisten. Vieles, was zunächst “harmonisch” und “positiv einfach” erscheint, wird im Verlaufe verfremdet, ausgehöhlt, erweist sich als trügerisch-brüchige Imagination und wird in Wirklichkeit härter, unbeweglicher, verhafteter in den bekannten Idiomen.
Die Klavierkomposition von Wilfried Kaets nutzt – vor allem zu Beginn des Films – die Gegenüberstellung schlichter amerikanischer Volkslieder aus der Siedlerbewegung mit harmonisch komplexen 30er Jahre-Jazztiteln von Billy Holliday uam., wenn sich der Bauernsohn und die Kellnerin begegnen, und schafft dadurch eine besondere Atmosphäre.
Die Filmmusik beschreibt Räume und emotionalisiert diese (z.B. die Weite der Weizenfelder, inmitten derer die Farm liegt). Sie setzt Ausrufezeichen und dimensioniert Personen, um deren innere/ äußere Entwicklungen anzudeuten bzw. vorwegzunehmen.
So gliedert sie die Szenen, indem über einer zusammenhängenden inhaltlichen Sequenz ein wiederkehrendes Motiv abgewandelt wird, oder eine erkennbare Klangfarbe über mehrere Szenen hinweg Zusammenhalt schafft.
Regie
Friedrich Wilhelm Murnau (auch F. W. Murnau, * 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära.
Sein vom Expressionismus beeinflusstes Schaffen, seine psychologische Bildführung und die damals revolutionäre Kamera- und Montagearbeit Murnaus eröffneten dem jungen Medium Film völlig neue Möglichkeiten.
1919 kehrte Murnau nach Berlin und begann für den Film zu arbeiten. Mit dem Film “Der Bucklige und die Tänzerin” begann eine höchst fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Drehbuchautor Carl Mayer, der in der Folge noch für sechs weitere Filme Murnaus die Bücher schrieb.
Sein berühmtester Film aus dieser Zeit ist Nosferatu, eine Symphonie des Grauens von 1922 mit Max Schreck in der Titelrolle, eine Verfilmung von Bram Stokers Dracula, die aber aufgrund von Lizenzproblemen umbenannt werden musste.
Für die UFA inszenierte er 1924 den Film “Der letzte Mann”, in dem Emil Jannings einen Hotelportier verkörpert, der zum Toilettenmann degradiert wird und daran zerbricht. Die in diesem Film von Murnau und dem Kameramann Karl Freund verwendete „entfesselte“ oder auch „fliegende“ Kamera befreite die Kamera von ihrer Statik und ermöglichte völlig neue Perspektiven (um z.B. den Rauch einer Zigarette zu verfolgen, schnallte Freund die Kamera an eine Feuerwehrleiter und bewegte diese).
Ferner führte Murnau in diesem Film die „subjektive Kamera“ ein, die das Geschehen mit den Augen einer handelnden Person wiedergibt. Murnaus Fähigkeit, mit rein filmischen Mitteln eine Geschichte zu erzählen, zeigt sich auch darin, dass er in diesem Film fast ganz auf Zwischentitel verzichten konnte, was für die Stummfilmzeit höchst ungewöhnlich ist.
Die Reihe seiner in Deutschland geschaffenen Filme schloss Murnau 1926 mit Tartüff (nach Molière) und Faust – eine deutsche Volkssage ab.
Murnaus Erfolge in Deutschland und vor allem die amerikanische Fassung seines “Der letzte Mann” im Jahre 1925 hatten Hollywood auf ihn aufmerksam gemacht. Murnau erhielt ein Vertragsangebot des amerikanischen Produzenten William Fox, der ihm volle künstlerische Freiheit zusicherte. Sein erster in den USA inszenierter Film “Sunrise” gewann bei der allerersten Oscar-Verleihung 1927 drei Oscars, erfüllte jedoch die kommerziellen Erwartungen nicht ganz. Aus diesem Grunde und wegen der zunehmend schwieriger werdenden wirtschaftlichen Situation der Firma Fox und der Lage in Hollywood an der Schwelle zum Tonfilm musste Murnau bei seinen folgenden Filmen zunehmend Eingriffe in sein künstlerisches Konzept hinnehmen; bei dem Film “City Girl” wurde er sogar als Regisseur abgelöst, und ohne seinen Einfluss wurde nachträglich eine Tonfassung hergestellt.
Von den Zwängen Hollywoods enttäuscht, kündigte Murnau 1929 den Vertrag mit Fox. Nach einem ergebnislosen Versuch, wieder in Berlin mit der UFA ins Geschäft zu kommen, kaufte er sich eine Segelyacht, fest entschlossen, seinen nächsten Film allein nach seinen eigenen Vorstellungen zu realisieren, und fuhr nach Tahiti, um dort mit dem Regisseur und Dokumentarfilmer Robert J. Flaherty den Film “Tabu” zu drehen. Während der Dreharbeiten gab es erhebliche Schwierigkeiten mit der die Drehkosten finanzierenden Filmmaterial-Firma. Schließlich trennte sich Murnau von Flaherty, der stärkere Dokumentarfilmambitionen hatte, und produzierte den Film auf eigene Kosten. Der auf der Insel Bora Bora ausschließlich mit einheimischen Laiendarstellern gedrehte Film wurde zu einer stilbildenden Mischung aus Dokumentation und Melodram. Der Vertrieb des von Murnau selbst finanzierten Films, für den er sein gesamtes Vermögen aufgewendet und sich hoch verschuldet hatte, wurde von der Firma Paramount übernommen, die von dem Film so beeindruckt war, dass sie Murnau einen Zehnjahresvertrag anbot.
Die Premiere des Films am 18. März 1931 erlebte Murnau aufgrund eines Autounfalls jedoch nicht mehr.
Filme von Friedrich Wilhelm Murnau
Auswahl, die von Wilfried Kaets in der Vergangenheit mit Musik live als Konzert aufgeführt wurden:
• 1921: Schloß Vogelöd
• 1922: Der brennende Acker
• 1922: Nosferatu, eine Symphonie des Grauens
• 1922: Phantom
• 1924: Die Finanzen des Großherzogs
• 1924: Der letzte Mann
• 1926: Tartüff
• 1926: Faust – eine deutsche Volkssage
• 1927: Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen (Sunrise – A Song of Two Humans)
• 1930: City Girl
• 1931: Tabu